Wacholder: Warum dieser dem Wassermann gut tut

Einer antiken Ernährungstheorie folgend, die auf den Arzt Hippokrates zurückgeht, können Gewürze und Kräuter auf die Eigenschaften verschiedener Charakteren Einfluß nehmen. Als Grundlage dient die Viersäftelehre. Davon ausgehend sind die Menschen in vier Typen eingeteilt. In alten Kochbüchern finden sich dann Hinweise, welche Nahrungsmittel oder eben auch Gewürze genutzt werden können, um die jeweiligen Charaktere […]
Tonkabohne: pure Sinnlichkeit

Die Tonkabohne ist der Samen einer Mango ähnlichen Frucht, die an einem tropischen, bis zu 30 m hohen Baum (Dipteryx odorata) wächst. Seinen Ursprung hat dieser Baum in den Regenwäldern Südamerikas, heute wird er auch in Nigeria kultiviert. Das Geheimnis der Tonkabohne liegt in deren Veredelung. Denn nach der Ernte muss die Tonkabohne zunächst für […]
Sternanis: mehr als nur weihnachtliche Deko

Mit seiner dekorativen achtzackigen Form erinnert der Sternanis (Illicium verum) an einen weihnachtlichen Stern. Richtig weihnachtlich zeigt er sich zudem im Duft: anisartig wie süßlich, mit einer Assoziation von Süßholz und Lakritze. Der Sternanis besitzt wie Anis (Pimpinella anisum) trans-Anethol als aromagebenden Inhaltsstoff. Wenn auch aromatisch auf demselben Level, so ist Sternanis botanisch nicht mit […]
Welttag der Gewürze

#welttagdergewürze ist am 24. Oktober. Zeit einmal DANKE zu sagen an alle, die entlang der Lieferkette arbeiten und dafür sorgen, dass wir täglich eine Vielfalt an Gewürzen auf dem Teller haben: vom Ceylon-Zimt im Apfelkuchen, über den schwarzen Pfeffer in der Mühle bis hin zum Gewürzpaprika im Gulasch. Noch nie war das Angebot an Gewürzen […]
Paprika: der temperamentvolle Allrounder

Paprika ist nicht umsonst nach Pfeffer das beliebteste Gewürz in unserer Küche. Denn er vereint fruchtige sowie erdige Paprikanoten mit zarter Süße, feinen Bitternuancen und variabler, angenehmer Schärfe. Die roten Früchtchen aus der Familie der Capsicumgewächse sind nichts anderes als Zuchtformen und somit Abkömmlinge von Chilis. Diese haben ihren Ursprung in Mittelamerika sowie dem nördlichen […]
Salbei: da steckt die Heilkraft schon im Namen

Die Gattung Salvia umfasst rund 900 Arten. Doch nicht alle besitzen ätherisches Öl, das für Aroma und Gesundheit steht. Der bei uns gebräuchlichste zum Würzen wie auch in der Heilkunde ist Salvia officinalis, der Gartensalbei. Schon gewusst? Das officinalis in der lateinischen Bezeichnung eines Gewürzes/Krautes weist daraufhin, dass dieses als Heilmittel mit erwiesener Wirkung gilt. […]
Gewürzseminare: mein Wissen online

Hier Klicken: Zum Gewürz-Onlinekurs
Thymian: Gewürzkraut mit Gesundheitskick

Thymian: Gewürzkraut mit Gesundheitskick Nicht nur die Bienen lieben ihn, auch Aphrodite verführte einst mit dem Duft von Thymian. Es gibt rund 240 Arten der Gattung Thymus wie den breitblättrigen Quendel oder Hybride wie Zitronen – oder Ingwer-Thymian. Aber nur einen one and only: den echten Thymian, lat. Thymus vulgaris. Dieser kann bei uns im […]
Mein würziger Liebling: Rosmarin

Mein würziger Liebling: Rosmarin Beheimatet in den sonnigen Ländern am Mittelmeer, sind heute wichtige Liefergebiete für Rosmarin Tunesien, Marokko und Spanien, wo er teils auch noch wild gesammelt wird. Im Gepäck der benediktinischen Mönche im frühen Mittelalter mit über die Alpen gebracht, etablierte sich der Strauch als wirksames Heilkraut zunächst in den Klostergärten. Von dort […]
Estragon: aromatischer Charmeur in der Sommerküche

Estragon – aromatischer Charmeur in der Sommerküche Estragon, den aromatischen Charmeur, gibt es in verschiedenen Varietäten: Den „Russischen Estragon“, der robuster und frostfest bis -10 °C ist, und den „Französischen/Deutschen Estragon“, der frostempfindlich ist. Er gehört wie Beifuß zur Familie der Korbblütler. Die mehrjährige buschige Staude kann bis zu 150 cm hoch wachsen und trägt […]